Versorgung von Lebertransplantierten während der COVID-19-Pandemie.
DIE GASTROENTEROLOGIE 2023. [PMCID:
PMC9983509 DOI:
10.1007/s11377-023-00675-6]
[Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 03/06/2023]
Abstract
Hintergrund
Die Pandemie durch Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) stellt eine anhaltende Herausforderung für das gesamte Gesundheitssystem dar, darunter auch für die Versorgung von Lebertransplantierten, die eine besondere Risikogruppe darstellen.
Fragestellung
Ziel der Arbeit ist es, einen praxisnahen Überblick über die aktualisierte S1-Leitlinie zur Versorgung von Lebertransplantierten während der COVID-19-Pandemie zu geben.
Material und Methoden
Basis dieser Übersicht ist die aktualisierte Leitlinie (Stand 15.06.2022) der Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV).
Ergebnisse
Während der Pandemie sollen Lebertransplantationsprogramme inklusive Evaluation, Organspenden und Nachsorge möglichst unverändert fortgeführt werden, da sie eine lebensrettende Therapieoption darstellen. Je nach Pandemielage sind jedoch Anpassungen möglich. Die Impfungen gegen „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2) sollen entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) erfolgen, und Antikörperbestimmungen sind sinnvoll. Im Fall einer Infektion stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung. Eine präventive Anpassung der Immunsuppression soll nicht erfolgen, eine Anpassung von Mycophenolat-Mofetil-haltigen Regimen sowie eine Anpassung bei SARS-CoV-2-Infektion kann jedoch sinnvoll sein.
Schlussfolgerungen
Die mittlerweile zur Verfügung stehende Immunisierung sowie die antivirale/immunmodulierende Therapie erlauben eine deutlich verbesserte Prävention und Therapie von COVID-19 bei Lebertransplantierten. Eine frühzeitige Erkennung durch engmaschige Testung ist von hoher Wichtigkeit. Die verbesserten pharmakologischen Optionen ermöglichen unter Risiko-Nutzen-Abwägung auch eine Transplantation von positiven Spendern oder Empfängern.
Collapse